Hochdorf – Eine überragende Leistung ist Gregor Angele von der Firma Fischer GmbH in Hochdorf gelungen. Als Feinwerkmechaniker-Azubi im Handwerk glänzte er beim Wettbewerb „Jugend schweißt“ gleich zweimal: Sowohl beim Bezirkswettbewerb in Ulm als auch beim Landeswettbewerb in Mannheim holte er in einer starken Konkurrenz die ersten Plätze.
„Gregor hat damit eine ganz ungewöhnliche Geschichte geschrieben“, meint Eduard Kammerer, Ausbildungsleiter und Schweißlehrer bei der Kreishandwerkerschaft Biberach. Bei den Feinwerkmechanikern gehören das Programmieren von CNC-Maschinen, das konventionelle Drehen und Fräsen sowie die Montage von Baugruppen zu den Kernkompetenzen. „Die Schweißtechnik – und erst recht das vom Azubi im dritten Lehrjahr gewählte seltene Verfahren Gas-Schweißen – steht eher bei den Metallbauern im Vordergrund.“
„Gott sei Dank hat sein Ausbilder bei der Fischer GmbH, Marvin Maier, das Interesse und Talent seines Azubis in der Schweißtechnik erkannt“, erzählt Kammerer. „Er kam auf mich zu und fragte mich, ob ich den jungen Mann in der Vorbereitung auf den Wettbewerb unterstützen könne.“ Als Schweißlehrer aus Leidenschaft ließ sich der Ausbildungsleiter nicht lange bitten und sagte volle Unterstützung zu. „Gregor entwickelte beim Üben in unseren beim DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.) gelisteten Werkstätten innerhalb kürzester Zeit eine fantastische Handfertigkeit, gepaart mit dem notwendigen guten Auge für das Schmelzbad“, so Kammerer voll Anerkennung weiter.
„Neben den praktischen Fähigkeiten musste ich mir noch sehr viel Theorie aneignen, denn in allen Wettbewerben steht auch eine theoretische Prüfung an“ ergänzt Gregor Angele und meint freudestrahlend: „Das waren schon herausfordernde, aber auch sehr interessante Wochen. So habe ich die Chance, neben meinem Ausbildungsberuf als Feinwerkmechaniker auch Fertigkeiten aus dem Metallbau zu vertiefen.“ Seine Begeisterung wirkt ansteckend, nicht umsonst ist er auch als Ausbildungsbotschafter für das Metallhandwerk in den Schulen der Region unterwegs.
Nun steht für ihn und die Erstplatzierten aus den drei weiteren Schweißverfahren eine tolle Belohnung an. Nach einem intensiven Trainingslager unter Federführung von DVS-Schweißlehrer Wolfgang Mayer in Rastatt werden sie als Team Baden-Württemberg am Bundeswettbewerb in Essen teilnehmen. Die Aufgabe dort wird es sein, gemeinsam einen Druckbehälter zu bauen, der die Prozesse Metall-Schutzgasschweißen, Wolfram-Inertgasschweißen, Lichtbogen-Handschweißen und Gasschweißen beinhaltet.
Das Ziel des Wettbewerbs ist laut DVS, jungen Menschen die Möglichkeit zu bieten, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen in einem praxisnahen Umfeld zu testen und weiterzuentwickeln. Durch die Teilnahme an „Jugend schweißt“ erhalten die Nachwuchstalente nicht nur wertvolle Erfahrungen, sondern auch die Chance, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und von erfahrenen Fachleuten zu lernen. Dies stärkt nicht nur ihre beruflichen Perspektiven, sondern trägt auch zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in der Schweißtechnik bei.
„Das ist eine super Leistung. Großer Respekt und volle Anerkennung für diese Leistung und die Motivation, die dahintersteckt! Alles Gute auf dem weiteren Weg und besonders natürlich beim kommenden Bundeswettbewerb in Essen. Vielen Dank auch unserem Ausbildungsleiter Eduard Kammerer für die fachgerechte Unterstützung“, betont Fabian Bacher, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft.
Bildunterschrift: Hervorragende Leistung: Der zweifache Sieger bei „Jugend schweißt“ Gregor Angele, Auszubildender zum Feinwerkmechaniker im dritten Lehrjahr, in der Lehrwerkstatt der Fischer-GmbH in Hochdor. Foto: Kreishandwerkerschaft Biberach