Fischbach – Bei der Lossprechungsfeier der Metallinnung Biberach in der Gemeindehalle in Fischbach erhielten 16 Nachwuchskräfte nach erfolgreicher Ausbildung ihre Gesellenbriefe. Besonders erfreulich: Für hervorragende Leistungen gab es drei Preise und zwei Belobigungen sowie für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft im Handwerk drei weitere Auszeichnungen.
„Aufregende Tage und Wochen der Vorbereitung und der Prüfung liegen hinter Euch“ meinte Obermeister Thomas Fischer zu Beginn. „Noch spannendere Jahre werden kommen. Die heutige Arbeitswelt ist in einem ständigen Wandel, der sehr herausfordernd ist.“ Es bestünde die Gefahr, dass in Zeiten der Automatisierung die Faszination für die digitale Technik mit ihren unzähligen Möglichkeiten anderes überdecke. „Vergesst die Basics der Ausbildung nicht und vertieft sie ständig weiter“, mahnte Fischer, „auch in der modernen Welt bleibt das persönliche Wissen der Vorsprung, der Euch weiterbringt.“
Matthias Kniese, Schulleiter der Karl-Arnold-Schule Biberach und Kreishandwerksmeister Max Steigitzer, wiesen auf die guten beruflichen Perspektiven für die Absolventin und die Absolventen hin und unterstrichen die Bedeutung der dualen Ausbildung. „Wer die Gesellenprüfung schafft, verdient hohe Anerkennung und hat eine hervorragende Grundlage für sein berufliches Weiterkommen.“ Eigenständiges, abwechslungsreiches Arbeiten zeichne die Metallberufe aus. Oft ginge es um individuelle Lösungen, die ein hohes Maß an Fachwissen, Flexibilität, Dynamik und Kundenorientierung erforderten.
Als Prüfungsvorsitzende der Metallbauer und Feinwerkmechaniker überreichten Wolfgang Mast und Marvin Maier, unterstützt vom Ausbildungsleiter der Kreishandwerkerschaft, Eduard Kammerer, die Urkunden und gratulierten herzlich. Mit einem Preis ausgezeichnet wurden Marco Deckert, Katrin Menz und Michael Schäfer, Belobigungen erreichten Timo Reichle und Noah Liebel. Bei den Deutschen Meisterschaften des Handwerks gab es für einige Absolventen des Vorjahres zudem sehr gute Platzierungen: Auf Kammerebene erzielten Julian Zoll (Ausbildungsbetrieb Lock, Ertingen) den zweiten, Kilian Huchler (Hornung, Gutenzell) den dritten und Manuel Scham (Böhmer, Langenenslingen) den vierten Platz.
Nach der Lossprechung durch Max Steigitzer blickten Katrin Menz und Michael Schäfer mit launigen Worten auf ihre Lehrzeit im Betrieb und in der Berufsschule zurück und dankten allen an der Ausbildung Beteiligten herzlich. Stimmungsvoll umrahmt wurde die Feier von der Showtanzgruppe „Maniac“.
Die Junggesellen im Überblick:
Metallbauer:
Marco Deckert (Ausbildungsbetrieb: Burka, Ummendorf), Latevi Zanmado Nulan Lawson, Katrin Menz und Michael Schäfer (Fischer, Hochdorf), Leander Odenweller und Timo Reichle (Manz, Warthausen), Engin Özkan (Gabler, Biberach), Nico Vöhringer (Mast, Biberach), Noah Liebel (Schmid, Muttensweiler), Alireza Heydari (Schmid, Baltringen), Jonathan Selig (Selig, Unlingen), Valentin Loginov (Vogel, Mittelbiberach)
Feinwerkmechaniker:
Philip Freiberg (Ausbildungsbetrieb: Barth, Binzwangen), Jonas Bünger (Fischer, Hochdorf), Simon Widmann (Lock, Ertingen), Noah Maucher (Martin, Rot)
Bildunterschrift: Ein gelungener Abschluss: Die Junggesellin und Junggesellen zusammen mit (v.l.) Obermeister Thomas Fischer, Fabian Bacher, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Ausbildungsleiter Edi Kammerer und (v.r.) den Prüfungsvorsitzenden Marvin Maier und Wolfgang Mast sowie Kreishandwerksmeister Max Steigitzer. Foto: Kreishandwerkerschaft Biberach