Bad Schussenried – Nach erfolgreichem Abschluss der Schreiner-Ausbildung konnten 17 Biberacher Junggesellinnen und -gesellen ihre Gesellenbriefe in Empfang nehmen. Diese wurden in feierlichem Rahmen im Bibliothekssaal Bad Schussenried übergeben.
Die Schreiner-Innung Biberach lud die Absolventen mit ihren Familienangehörigen und Ausbildungsmeistern zur Lossprechungsfeier ein. Vor rund 90 Gästen nahm Obermeister Peter Krattenmacher die Freisprechung vor. Mit der Freisprechungsformel beginnt ein neuer Zeitabschnitt für die frisch gebackenen Schreiner-Gesellinnen und -gesellen. Ein besonderer Dank galt den Eltern, die ihren Kindern ermöglichten, das Schreinerhandwerk zu erlernen.
Im Rahmen der Lossprechungsfeier wurden die Werkstücke auch zum Gestaltungswettbewerb „Die Gute Form“ prämiert. Der Wettbewerb zeichnet exzellent gestaltete Gesellenstücke im Tischler- und Schreinerhandwerk aus. Die Innungsorganisation des Gewerks richtet ihn alljährlich zunächst auf Innungs-, dann auf Landes- und schließlich auf Bundesebene aus. Eine Experten-Jury wählt auf jeder Ebene die Stücke aus, die eine Runde weiterkommen.
Gastredner Thomas Dörflinger, MdL und handwerkspolitischer Sprecher der CDU, lobte die Tatkraft, den Fleiß und den Erfindergeister im Hinblick auf die hervorragenden Gesellenstücke. Er unterstrich die zunehmende Bedeutung des Handwerks und betonte „Ohne das Handwerk bleibt die Welt stehen“.
Florian Hubl, Fachlehrer für Holztechnik an der Gewerblichen Schule Ravensburg, berichtete aus dem Schulalltag der Schreinerklasse und bat die Junggesellinnen und -gesellen „Botschafter des Handwerks“ zu sein.
Das 10köpfige Hornensemble „Cornissimo“ unter der Leitung von Daniel Ackermann unterhielt die Festgesellschaft mit traditioneller und moderner Bläsermusik.
Die Gesellinnen und Gesellen durften Eingangs ihre Gesellenstücke vorstellen. Die Werksstücke konnten im Neuen Kloster Bad Schussenried noch eine Woche von der Öffentlichkeit besichtigt werden.
Gemeinsam mit seinem Stellvertreter Ulrich Ruß, überreichte Krattenmacher die Zertifikate für den erfolgreichen Ausbildungsabschluss:
Die Jahrgangsbesten:
1. Platz: Lorenz Häge (Büchele Guido und Büchele Rainer GbR, Kirchberg an der Iller)
2. Platz: Theo Wiedmayer (holzwerk GmbH, Bad Schussenried)
2. Platz: Jannick Sauter (Schreinerei Hecht GmbH & Co. KG, Ertingen)
3. Platz: Julia Engelhart (Mock. Einrichtungen OHG, Laupheim)
3. Platz: Laurin Fürst (Schreinerei Daiber GmbH & Co. KG, Biberach)
3. Platz: Hannes Oehme (Mayr & Söhne, Schwendi)
3. Platz: Gero Schairer (Härle Innenausbau GmbH, Ummendorf)
Weitere Gesellenbriefe erhielten:
Samael Shishay (Ausbildungsbetrieb: Birk, Bad Waldsee), Marius Kaiser und Marius Manke (Härle, Ummendorf), Ella Hanselmann (Hensinger, Laupheim), Jonas Killies (Moll, Uttenweiler), Max Widmann (Schmid, Unlingen), Jan Diedrich, Isabel Müller und Noah Weishaupt (Schmid, Bad Schussenried), Jonathan Braig (Kennerknecht, Achstetten)
Preisträger „Die Gute Form“
1. Platz: Lorenz Häge (Büchele Guido und Büchele Rainer GbR, Kirchberg an der Iller)
1. Platz: Platz: Hannes Oehme (Schreinerei Mayer & Söhne, Schwendi)
2. Platz: Theo Wiedmayer (Schreinerei Holzwerk GmbH, Bad Schussenried)
3. Platz: Noah Weishaupt (Schreinerei Oliver Schmid, Bad Schussenried)
Bildunterschrift:
Die Gesellinnen und Gesellen mit Obermeister Peter Krattenmacher (rechts), stv. Obermeister Ulrich Ruß (2. Reihe links) und Thomas Dörflinger MdL (2. Reihe 2.v.l.)
Text und Foto: Kreishandwerkerschaft Biberach