Biberach – Bei der Lossprechungsfeier der Metzger-Innung Biberach im Landgasthof „Zur Linde“ Steinhausen erhielten acht Fleischer, sieben Fleischerei-Fachverkäuferinnen und drei -Fachverkäufer ihre Gesellenbriefe. „Mit solchen Absolventinnen und Absolventen können die Betriebe positiv in die Zukunft schauen“, meinte der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Fabian Bacher.
„Die duale Partnerschaft zwischen Berufsschule und Betrieben ist ein Garant für ein erfolgreiches Ausbildungswesen“, betonten der Schulleiter der Karl-Arnold-Schule in Biberach, Matthias Kniese und Klassenlehrerin Jeanette Seufer. Auch die Unterstützung durch das Elternhaus, die Metzger-Innung und die Kreishandwerkerschaft könne nicht hoch genug bewertet werden. „Bleiben Sie mutig, verlieren Sie Ihren Humor nicht und sind Sie stolz auf das, was Sie können“ ermunterten sie die Nachwuchskräfte. „Setzen Sie Ihren Entwicklungsprozess zuversichtlich fort. Sie werden dringend gebraucht und das Berufsbild bietet verlockende Chancen bis hin zur Selbständigkeit“.
Steffen Ruess, Obermeister der Metzger-Innung, sprach allen Ausbildungsbetrieben Dank und Lob aus. Es zeichne das Handwerk aus, vielen jungen Menschen eine interessante berufliche Perspektive zu bieten. Eine abgeschlossene Ausbildung verpflichte aber auch dazu, mehr Verantwortung für sich, die Kollegen, den Betrieb sowie das private Umfeld zu übernehmen und sich entsprechend weiterzubilden. „Neue Technologien, sich schnell ändernde Kundenwünsche und Ernährungsgewohnheiten fordern in diesem traditionsreichen Gewerk ständig Beweglichkeit, Kreativität und Einfühlungsvermögen“, betonte der Obermeister.
Abschließender Höhepunkt war die Freisprechung durch Kreishandwerksmeister Max Steigitzer und die Übergabe der Gesellenbriefe durch Steffen Ruess, den Prüfungsvorsitzenden Rolf Hartmann sowie die Fachlehrer Jeanette Seufer, Steffen Blankenhorn und Markus Grehl. Belobigungen für herausragende Leistungen erhielten Maurice Dörflinger, Achim Kästle und Leopold Walser. Zu guter Letzt bedankten sich im Namen der jungen Nachwuchskräfte Lauritz Ruess und Matthias Ummenhofer herzlich bei allen, die ihnen während der Lehrzeit unterstützend zur Seite standen.
Die Absolventinnen und Absolventen
Fachverkäuferinnen und – verkäufer: Maurice Dörflinger (Ausbildungsbetrieb: Dörflinger, Langenau), Le Huyen Cao, Le Nhat Minh Nguyen, Yuliia Pukhova, Thi Hong Ngoc Tran, Trung Hieu Tran und Ngoc Trang Vuong (Huber, Aulendorf), Rebeka Spoljaric (Kaiser, Öllingen), Corinna Tesar (Neukauf, Laichingen), Amelie Volz (Rewe, Erbach)
Fleischer: Leopold Walser (Ausbildungsbetrieb: Binger, Waldburg), Lukas Bulach (Bögle, Hettingen), Eric Schuhmacher (Geiger, Dürmentingen), Florian Kaiser (Geiwiz, Suppingen), Matthias Ummenhofer (Graf, Laupheim), Achim Kästle (Haaga, Ehingen), Tim Niehoff (Lallathin, Herdwangen), Lauritz Ruess (Ruess, Unteressendorf)
Bildunterschrift: Ein gelungener Abschluss: Die Junggesellinnen und -gesellen mit (v.r) Geschäftsführer Fabian Bacher, Abteilungsleiter Dr. Rainer Schiele, Fachlehrerin Jeanette Seufer, Schulleiter Matthias Kniese, Fachlehrer Steffen Blankenhorn, Obermeister Steffen Ruess sowie (v.l.) Fachlehrer Markus Grehl, Kreishandwerksmeister Max Steigitzer und (5.v.l.) Prüfungsvorsitzender Rolf Hartmann.
Foto: Kreishandwerkerschaft Biberach